Wie Unternehmen ihre Sicherheitsrisiken minimieren können
Die Schlagzeilen zu Datenlecks oder „gehackten“ Unternehmen reissen in den letzten Monaten nicht ab. Die lange verbreitete Meinung, Hacker würden sich eher für grössere Unternehmen und nicht für KMU interessieren, ist längst überholt. Denn gerade KMU haben oft nicht das notwendige ICT-Budget oder die nötigen internen Ressourcen und Skills, um ihre ICT ausreichend zu schützen. Aber nicht nur die technische Seite ist ausschlaggebend für die ICT-Sicherheit eines Unternehmens, dies hat sich bei unseren kürzlich durchgeführten Studien zu ICT-Security gezeigt.
Eine zentrale Komponente der ICT-Sicherheit ist der Faktor Mensch. Die fehlende Awareness der Mitarbeitenden ist bei den Befragten unserer aktuellen Studien die grösste Hürde bei Umsetzung und Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorgaben. Die Bandbreite der heutigen Risiken und Gefahrenquellen reicht vom sorglosen Umgang der Mitarbeitenden mit E-Mails bis zu gross angelegten Ransomware-Attacken, welche ICT-Verantwortlichen heute den Schlaf rauben.
Wie können kleinere, mittlere und grössere Unternehmen solche und weitere Risiken für die ICT im Unternehmen minimieren, um die Grundlage für eine hochverfügbaren und stabilen ICT-Betrieb zu garantieren?

Veranstaltungsinformationen
Nutzen Sie unsere Event-Plattform für die Diskussion aktueller Fragen rund um das Thema Security mit Teilnehmenden und Referenten.
Empfang/Registrierung
Begrüssung/Einführung ins Thema
Corinne Jost, Head of Marketing, MSM Research AG
ICT-Security in der Schweiz: wie sorgen Unternehmen vor?
Philipp A. Ziegler, CEO, MSM Research AG
Welcome To The World of Uncertainty – Was Cyber Security mit Psychologie zu tun hat
Reto Zeidler, Head Business Development & Chief Cybersecurity Evangelist, ISPIN
Pause
Wie können sich Unternehmen seriös und professionell schützen?
Effekte eines soliden Security-Ökosystems
Robert Rolle, Lead Competence Center & BDM, Alltron AG
Praxisbeispiel: Ransomware – a criminal business model
Wir zeigen Ihnen anhand eines sich kürzlich ereigneten Cyberangriffs auf ein Schweizer Grossunternehmen aus erster Hand, wie weitreichend die Folgen eines solchen Angriffs sein können und vor welche Entscheidungen Unternehmer gestellt werden. Sie erhalten Ratschläge, welche Massnahmen Sie präventiv ergreifen sollten, um den Schaden eines Angriffs möglichst gering zu halten.
Giuseppe Scianna, Practice Head of Secure Network & Datacenter und
Jason Marsch, Head of Security Assessments and Projects
Swiss IT Security AG
Keydriver und Benefits von Managed Security Services
Stefan Marzohl, Head of Sales Cyber Security Services, Swisscom
Q&A und Schlusswort
Ende des Briefings