
Cyberangriffe in allen ihren Facetten bekämpfen
Zu den beliebtesten Angriffstaktiken zählen Phishingmails, die für das ungeschulte Auge häufig wie eine offizielle E-Mail, z. B. eines Bankinstituts oder eines Onlineshops, aussehen. Betroffene geben in diesen Fällen häufig ihre Nutzerdaten preis und machen sich dadurch angreifbar. Nicht minder gefährlich sind die zahlreichen unterschiedlichen Arten von Malware, die eine IT-Infrastruktur befallen können.
Diese bösartige Software tritt in der Gestalt von Trojanern, Botnets, Würmern, Viren, Spyware, Adware oder Ransomware auf. Unabhängig davon, welche Gestalt sie annehmen, führen sie nie etwas Gutes in Schilde: Sie spionieren sensible Daten aus, sabotieren wichtige Arbeitsprozesse, übernehmen die Kontrolle über ein einzelnes Endgerät oder ein ganzes Netzwerk oder überfluten es mit unerwünschter Werbung. Die Ransomware stellt eine äusserst ruchlose Form der Malware dar, weil sie essenzielle Daten, Computer oder ganze Netzwerkbereiche für die normalen Nutzer sperren kann, damit die verantwortlichen Hacker ein Lösegeld für die Freigabe verlangen. Für einen ausreichenden und erfolgreichen Schutz gegen diese kriminellen Machenschaften reicht die gängige Software allein nicht aus. An dieser Stelle können nur die Abwehrstrategien etablierter Cybersecurity-Spezialisten und eine Sensibilisierung und Aufklärung in Sachen Cybersecurity für alle Mitarbeiter zu einer erfolgreichen Abwehr der diversen Bedrohungen führen.